History Sliders

Add New Slider contents

1873 / 1914

Meidling war zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine ländliche Gemeinde mit einer geringen Anzahl Häuser und Einwohner. Die kleine Kirche und Schule genügte den Anforderungen, die beiden Bäder verliehen dem Ort „Kur- bad-Charakter“. Dies änderte sich in der ersten Hälfte des vorigen Jahr-hunderts schlagartig. Die billigen Böden vor dem Linienwall begünstigten die Ansiedlung von Fabriksanlagen …

1873 / 1914 Read More »

1914 / 1945

Nach dem Ersten Weltkrieg entsprach die Aneinanderreihung der verschieden gebauten Verkaufsbuden nicht mehr den bautechnischen, hygienischen und sanitären Grundsätzen. Im Jahre 1925 wurde er Antrag auf Vergrößerung und zeitgemäßer Ausgestaltung des Marktes gestellt und von Bezirksvorsteher Alois Zanaschka befürwortet. Der Gemeinderat bewilligte für die Modernisierung einen Kredit von 2,2 Milliarden Kronen (ca. 18.000 €). Es …

1914 / 1945 Read More »

1945 / 2003

1985 kam es im Zuge des Projektes „Stadterneuerungsgebiet Wilhelmsdorf“ zur Umgestaltung des Marktes. Der Bauernmarkt wurde eine Fußgängerzone. Auch das optische Bild wurde wesentlich verbessert. Auf dem Platz des ehemaligen Pfann‘schen Bades entstand eine Grünanlage, der „Hermann Leopoldi-Park“ (Hermann Leopoldi war Klavierhumorist und wurde 1888 in Wien-Gaudenzdorf, heute 12. Bezirk, geboren). 1988 wurde die Brückenwaage …

1945 / 2003 Read More »

Heute

Hat der Meidlinger Markt auch schon viele schwierige Zeiten hinter sich, so blüht er heute regelrecht auf. Die Meidlinger*innen sind stolz auf ihren Markt und das zeigt sich auch anhand von steigendem Besucher*innenzahlen. Neben einem vielfältigen Lebensmittel- und Gastronomieangebot gibt es immer wieder wunderbare Kulturveranstaltungen. Orte wie diese sind es, die die Bevölkerung unabhängig von …

Heute Read More »

Scroll to Top